161.416.385,69 kWh

kWh Solarstrom seit 2009 erzeugt

Thermografie Photovoltaik

Fehlererkennung & Messung

Thermografie für Photovoltaikanlagen

Mit der Thermografie machen wir unsichtbare Defekte an PV-Anlagen sichtbar – schnell, sicher und normkonform. Die TnT Neue Energien GmbH setzt dafür eine DJI Mavic 3T mit integrierter Infrarotkamera ein. Dies liefert präzise Befunde, priorisiert die notwendigen Maßnahmen und gibt damit klare Handlungsempfehlungen für Dach- und Freiflächenanlagen.

Das bekommen Sie

Ergebnisse & Deliverables

  • IR-Orthomosaik & Befundkarte: IR + RGB mit georeferenzierten Fundstellen.
  • Klassifizierung & Priorisierung: Anomalien nach Schweregrad und Dringlichkeit.
  • Ursachenhypothesen & Maßnahmenliste: Zielgerichtete Instandsetzung und Ticketliste.
  • Optional: Ertrags-/Risikobewertung und Follow-up-Messung nach Reparatur.

 

Hotspots früh erkennen, Erträge sichern

Warum sich Thermografie bei Photovoltaik-Anlagen auszahlt

Erträge sichern

Hotspots, Zell-/Lötstellenfehler, PID und Defekte früh erkennen.

O&M optimieren

Gezielte Instandsetzung statt pauschaler Modul-/String-Tausche.

Sicherheit erhöhen

Überhitzte Stecker, Klemmen oder Dioden rechtzeitig identifizieren.

Dokumentation

Nachweis für Gewährleistung, Versicherung und Wiederholungsprüfungen.

Thermografie spart Zeit, Material und Ertrag: Defekte werden gezielt behoben, Gewährleistungsfälle fundiert adressiert und unnötige Komponententausche vermieden – das senkt O&M-Kosten und stabilisiert die Performance.

Unsere Mission

Als TnT Neue Energien GmbH wollen wir maßgeblich an der Gestaltung einer vollständig elektrischen Welt mitwirken, in der 100% der Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere der Photovoltaik, stammt.

Hotspot-Analyse an PV-Modulen

Typische Einsatzbereiche von Thermografie

  • Abnahme/Neubau: Qualitätssicherung direkt nach der Montage.
  • Regelmäßige Inspektion: Zustandscheck im Betrieb (jährlich/zweijährlich).
  • Störungsanalyse: Dynamische Energiesteuerung mit Schnittstellen zu PV, BHKW und Netz
  • Repowering/Revamping: Zustandsnachweis als Basis für Modernisierung.

Drohne oder Handheld

Vorgehen & Messmethoden thermografischer Analysen

Drohnen-Thermografie (empfohlen ab ~100 kWp): Flächendeckende, georeferenzierte IR- und RGB-Aufnahmen mit unserer DJI Mavic 3T – ideal für große Dach- und Freiflächen.
✔ Handheld-Checks: Detailprüfungen und Nachkontrollen kleinerer Teilbereiche.
✔ Messbedingungen: Einstrahlung ≥ 600 W/m², geringe/konstante Windgeschwindigkeit, Betrieb unter Last – für belastbare Befunde ohne Messartefakte.

Kundenstimmen

Das sagen andere über uns

Höchste Standards und Datenqualität

Technik & Integration

  • Normkonform: Ausrichtung an anerkannten Prüf- und Dokumentationsstandards.
  • Datenqualität: Hochauflösende IR-Bilder, stabile Messbedingungen, vollständige Parameterdoku.
  • Auswertung: PV-Expertise kombiniert mit softwaregestützter Befundklassifizierung.

Schnellcheck

Lohnt sich eine Thermografie

  • PV-Anlage ≥ 100 kWp oder großflächige Dächer/Freiflächen
  • Ertragsabweichungen im Monitoring
  • Häufige String-Abschaltungen/Fehlercodes
  • Versicherung/Gewährleistung: belastbare Dokumentation benötigt
  • Repowering-Planung: aktueller, objektiver Zustandsnachweis
FAQs

Häufige Fragen zu Thermografie bei Photovoltaik-Anlagen

Empfehlung: jährlich bei größeren Parks bzw. alle 1–2 Jahre; zusätzlich nach Störungen oder Extremwetter.

Nein. Die Thermografie erfolgt im laufenden Betrieb – wichtig sind ausreichende Einstrahlung und Last.

Die Drohne (DJI Mavic 3T) liefert schnelle, vollständige Befliegungen mit Georeferenz; Handheld eignet sich für Detail- und Nachprüfungen.

Kontakt

Jetzt starten: Vereinbaren Sie Ihr
kostenloses Erstgespräch

TnT Neue Energien GmbH
Dammweg 6
01097 Dresden

+49 351 206 766 5
info@tnt-neue-energien.de